BMBF-Wettbewerb „Energieeffiziente Stadt“

Wege in die energieeffiziente urbane Moderne – Entwicklung
eines akteursorientierten kommunalen Energiemanagementsystems
in der Stadt Delitzsch

In der ersten Phase des BMBF-Wettbewerbs „Energieeffiziente Stadt“ reichten 72 Konsortien ihre Projektideen ein (siehe „A. Erstellen der Ideenskizze“). Daraus wurden 15 Projekte zur weiteren Förderung ausgewählt, um ihre Konzepte zu vervollständigen (siehe „B. Konzeptionsphase“). Auch in dieser Phase konnte das Konsortium rund um die Forschungsstelle Kommunale Energiewirtschaft (FKE) sich gegen andere Städte durchsetzen. Die dritte Phase des Wettbewerbs umfasst einen Zeitraum von sechs Jahren. Jedes der fünf Gewinner-Konsortien erhält in dieser letzten Phase bis zu 1 Million Euro pro Jahr, um die prämierten Ansätze weiter voranzutreiben und auf ihre Praxistauglichkeit zu überprüfen (siehe „C. Umsetzungsphase“).

A. Erstellen der Ideenskizze

Bearbeitungszeit

Von April bis August 2008.

Bearbeiter

André Bleichert

Auftraggeber

Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

Beschreibung

Auf der Basis der Fördermaßnahme „Energieeffiziente Stadt“  wurde eine Ideenskizze für ein akteursorientiertes und kommunales Energiemanagementsystem entwickelt und beim BMBF eingereicht.

B. Konzeptionsphase

Bearbeitungszeit

Von Juni 2009 bis Mai 2010.

Bearbeiter/-in

Thomas Bruckner, André Bleichert, Stefan Geyler, Maria Gröger, Victoria Schmid, Carina Gleiche

Auftraggeber

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Kooperationspartner

Große Kreisstadt Delitzsch, Stadtwerke Delitzsch, KEM Kommunalentwicklung Mitteldeutschland in Dresden, Leipziger Institut für Energie (IE), Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ in Leipzig.

Beschreibung 

Während dieser geförderten Konzeptionsphase konnte die obengenannte Ideenskizze in ein detailliertes Umsetzungskonzept weiterentwickelt werden. In dieser Konzeptionsphase wurden darüber hinaus notwendige Voruntersuchungen in der Pilotstadt Delitzsch durchgeführt.

Ziel

Während dieser Phase stand die Ausarbeitung eines detaillierten Umsetzungskonzeptes auf der Basis der Ideenskizze, mit dem Ziel, in einer späteren und geförderten Umsetzungsphase das entwickelte Konzept mit der Stadt Delitzsch implementieren zu können, im Vordergrund.

Abschlussbericht

Weitere Informationen finden Sie im folgenden Projektbericht: Abschlussbericht der zweiten Konzeptionsphase.

C. Umsetzungsphase

Bearbeitungszeit

Von Juni 2011 bis Mai 2017.

Bearbeiter/-in

Thomas Bruckner, Mario Götz, Maria Gröger, Paul Grunert, Maren Rath, Mart Verhoog, Theresa Weinsziehr

Auftraggeber

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Kooperationspartner

Große Kreisstadt Delitzsch, Stadtwerke Delitzsch, KEM Kommunalentwicklung Mitteldeutschland in Dresden, Leipziger Institut für Energie (IE), Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ in Leipzig.

Beschreibung

Das Umsetzungskonzept für ein akteursorientiertes Energiemanagementsystems in der Stadt Delitzsch erstreckt sich über zwei Ebenen.

Auf der explorativen Ebene verfolgen die Forschungsstelle Kommunale Energiewirtschaft (FKE) und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) die modellbasierte Erstellung systemintegrierter Quartiersstategien. Auf der operativen Ebene setzt der kommunale Energieeffizienzmanager im Verbund und der Stadt und den Stadtwerken Delitzsch akteursbezogene Strategien um.

Ziel

Die verfolgten Projektziele während der dritten Umsetzungsphase umfassen:

  1. Exemplarische Implementierung eines akteursorientierten und interaktiven Energiemanagementsystems, das flexibel auf zukünftig stattfindende Veränderungen der Randbedingungen reagieren kann (Energiepreise, Förderprogramme, etc.).
  2. Systemintegrierte Modellierung der kommunalen Energieversorgung im Kontext liberalisierter Energiemärkte, steigender Klimaschutzanforderungen und gleichzeitig stattfindender demographischer Veränderungen.
  3. Modellierung der Co-Evolution der technischen und sozio-ökonomischen Aspekte des Lebensraumes „Stadt“ durch die Entwicklung agentenbasierter Modelle der städtischen Entwicklung.
  4. Zielgruppenspezifische (z. B. lebensstilabhängige) Ansprache der Akteure und dienstleistungsbezogene Netzwerkbildung durch innovative Energieeffizienzmanager.
  5. Entwicklung robuster und allgemein gültiger Strategien zur Steigerung der Energieeffizienz und der Infrastrukturanpassung in schrumpfenden Mittelstädten.

Abschlussbericht

Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des BMBF-Wettbewerbs „Energieeffiziente Stadt“. Dort befindet sich z. B. eine (vorläufige) Ergebnispräsentation, die auf der Abschlussveranstaltung der Förderinitiative am 10. und 11. Oktober 2016 in Stuttgart gezeigt wurde.